Dieser , im Jahr 1924 der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft ( DRG ) übergebenen, Gesellschaftswagen ist der letzte noch betriebsfähige Wagen der Bauart "Hecht". Im Jahr 1912 wurde er als Salonwagen für den Herzog von Mecklenburg in Auftrag gegeben. Das schon begonnene Wagenkastengerippe blieb zunächst einige Jahre unvollendet stehen. Dann, durch den gesellschaftlichen Wandel nach dem Ende des ersten Weltkrieges bedingt, kam es nicht mehr zur Fertigstellung des Fahrzeuges als Fürstenwagen.
Als Reisezugwagen der 1. Klasse unter der Länderbahnbezeichnung "Mecklenburg- Schwerin 188" wurde er bei der Deutschen Reichsbahn 1924 in Dienst gestellt. Von 1925 bis 1932 nutzte der damalige Reichspräsident von Hindenburg diedieses Fahrzeug mehrmals auf seinen Reisen durch die Deutsche Republik.
Der Verbleib und die Nutzung des Wagens zwischen 1933 und dem Ende des zweiten Weltkrieges ist nicht mehr nachvollziehbar. Durch die politischen Änderungen und die gewachsenen Ansprüche an hochwertige Reisezugwagen ist eine Rückstufung auf einfacherer Dienste im Reisezugverkehr denkbar.
Den zweiten Weltkrieg überstand das Fahrzeug unbeschadet. Die Deutsche Bundesbahn, als Rechtsnachfolger der Deutschen Reichsbahn, lies den Reisezugwagen 1957 zum Gesellschaftswagen umbauen. Bis 1983 nutzte Sie ihn für Sonderfahrten im In.-und Ausland.
Im selben Jahr übernahm die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. den Wagen und lies ihn von beige/türkis in seine ursprüngliche rote Außenlackierung umarbeiten. In den folgenden Jahren hat man ständig Verbesserungen z.B. im Bereich des Übertragungsabteils, des Reiseleiterabteils und des Gesellschaftsraumes vorgenommen. 1993 hat man den Wagen außen und innen lackiert. Im Jahr 1996 ist die Einrichtung der Küche verbessert worden. Seither können in ihr kalte und warme Gerichte zubereitet und vorgehalten werden. Auch die sich im Großraum befindende Theke wurde verlängert und ist nicht nur mit einer Kühltruhe sondern jetzt auch mit einer Zapfanlage für frisches Faßbier ausgestattet.
Das Fahrzeug befindet sich jetzt zur weiteren Aufarbeitung bei der UEF Sektion Historischer Dampfschnellzug in Stuttgart.
Quelle: H.E.
Technische Daten - WGü(e) 821.4 | |
Betriebsnummer | 11 230 Mü |
Bauart, Herkunft | WGü(e) 821.4, ex DB 51 80 89-40 505-5, ex 10 838 WG 4üe-23a/57 ex 11230 A4ü-23a, ex Sal4ü Mecklenburg-Schwerin 188 |
Länge über Puffer | 20610 mm |
Wagenkastenlänge | weitere Angaben folgen |
Wagenkastenbreite | . |
Dachoberkante über SO | . |
Achsstand gesamt | . |
Achsstand Drehgestell | . |
Abstand d. Drehzapfen | . |
Türen je Seite | 2 |
Anzahl der Abteile | Gesellschaftsraum |
Anzahl der Aborte | . |
Sitzplätze | . |
Eigengewicht | 38 t |
Bremse | Kk-GPR |
Heizung | . |
Musterzeichnung | . |
Baujahr | 1912, umgebaut 1924 |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h |
Hersteller | Waggonfabrik Wismar |
Nummernreihe | . |
Status | in Ausbesserung |