WRge 50 50 08 12 003
![]() |
1973 entwickelte das RAW Halberstadt der Reichsbahn der DDR (DR) einen Speisewagen, dessen Konstruktion auf den zu dieser Zeit im selben RAW gebauten Reko-Sitzwagen basierte. Die Inneneinrichtung gliedert sich in drei, etwa gleich lange Teile: Am Handbremsende befindet sich die Küche. Sie teilt sich die Breite des Wagenkastens mit einem Seitengang für die Reisenden. Im mittleren Teil des Wagens befindet sich der Büfettraum, dessen Theke in Wagenlängsrichtung angeordnet ist. Durch eine Trennwand gelangt der Reisende schließlich in den Speiseraum, der 24 Gästen in Platz bietet. Die Sitzanordnung ist 2 + 2. Ursprünglich mit rotem Kunstleder bezogen, sind die Einzelsitze jetzt mit einem vornehmen dunkelblauen Stoffbezug versehen.
Der Speisewagen kam 1995 zur Lokalbahn, wo er vornehmlich bei Fahrten auf Strecken der DB zum Einsatz kam. So wurde die traditionelle "Fahrt in den Mai" ab Ulm bis vor wenigen Jahren mit 75 1118, Silberlingen der DB und eben dem "großen" Speisewagen durchgeführt. Daneben kam der Wagen auch als Verstärkung und bei Sonderfahrten auf der Lokalbahn sowie bei Fahrten der anderen Arbeitsgruppen der UEF zum Einsatz. Insgesamt war dies aber zu wenig, um nach dem Ablauf der Fahrwerksfristen am 15.09.2000 sofort eine teure Hauptuntersuchung zu rechtfertigen.
Technische Daten - Speisewagen 12 003 | |
Betriebsnummer | 50 50 08 12 003 |
Bauart, Herkunft | WRge (Speisewagen Bauart Halberstadt), ex DR |
Länge über Puffer | 18.700 mm |
Drehgestellabstand | 12.200 mm |
Achsstand im Drehgestell | 2.500 mm |
Gewicht | 33 t |
Sitzplätze | 24 im Speiseabteil |
Heizung | Dampf, elektrisch |
Stromversorgung | Achsgeneratoren |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h |
Hersteller | Reichsbahn-Ausbesserungswerk Halberstadt |
Baujahr | 1973 |
Bei UEF/LAG | seit 1995 |
Status | außer Betrieb |
55 80 8812 003-2 |